Stickige, trockene und überheizte Räume machen einem in der kalten Jahreszeit zu schaffen. Wir fühlen uns matt, müde und unkonzentriert. Statt frischer, feuchter Luft, die wir als gesund empfinden, atmen wir verbrauchte Luft ein. Selbst in modernen Wohnungen und Häusern wird es zur Herausforderung, im Winter ein angenehmes Raumklima herzustellen.
Heizungsexperten warnen beispielsweise davor, Fenster im Winter länger gekippt zu lassen. Damit würde nur die warme Luft nach draußen entlassen und am Übergang von der kalten zur warmen Luft, also im Fensterrahmen und der Fensternische bildet sich Kondenswasser, das zur Schimmelbildung neigt. Keine guten Aussichten für ein angenehmes Raumklima.
Empfohlen wird dagegen fünfminütiges Stoßlüften morgens und abends, am besten mit Durchzug. Wer tagsüber zu Hause ist, sollte sogar mindestens fünf Mal täglich für Luftaustausch durch offene Fenster sorgen.
Außerdem raten Raumklimaexperten dazu, Räume im Winter nicht zu überheizen. Im Normalfall reichen 20 Grad aus, in der Küche und im Schlafzimmer 18 bzw. 17 Grad. Mit diesen Temperaturen beugt man auch der schnellen Austrocknung der Luft vor. Die Luftfeuchtigkeit sollte je nach Raumnutzung zwischen 30 und 65 Prozent liegen, im Schlafzimmer ist sie meist zu niedrig, in der Küche oder im Badezimmer naturgemäß zu hoch. Wer das Gefühl hat, dass trockene Lippen und brennende Augen durch die zu trockene Raumluft verursacht werden, sollte sich einfache Hygrometer besorgen und nachmessen.
Auch Zimmerpflanzen helfen, die Raumluft feucht zu halten – für 20 Quadratmeter genügen drei Pflanzen, die natürlich regelmäßig gegossen werden müssen. Von der NASA gibt es sogar eine Studie zur Wirkung von Zimmerpflanzen auf die Reinigung der Raumluft.
Sehr hilfreich bei der Überwachung von Temperatur, Luftfeuchte und Kohldioxidgehalt der Raumluft – der CO2-Gehalt ist ein wichtiger Gradmesser für die Virenkonzentration Raum – sind Raumluftmessgeräte, die es preiswert auch für den privaten Haushalt gibt. Ein Marktübersicht über Raumluftmessgeräte bietet das Portal LuftHygienePro.
Ganz natürlich erfrischt wird die Raumluft auch in regelmäßig gelüfteten Zimmern mit probiotischen Reinigungssystemen, die Raumluft, Oberflächen und Gegenstände von organischen, schädlichen Stoffen befreien.
Unsere Probiotika-Mischung Enviro-Biotics® wird über einen Spender in die Raumluft verströmt und bildet auf allen Oberflächen eine Schutzschicht aus probiotischer Flora. Da betterair die Oberflächen im Raum gleich mit reinigt, entzieht sie Allergien, Schimmel und Gerüchen die Basis. Durch die Diffusion von Probiotika in die Raumluft können Sie auch in der kalten Jahreszeit in Innenräumen immer frische Luft atmen, selbst wenn Sie im Winter nur ein paar Mal täglich stoßlüften, um neue, feuchte Luft hereinzulassen.
© Illustration Pexels.
PARE Vertriebs GmbH
Bavariafilmplatz 7, Geb. 33/2.08
D-82031 Grünwald
Tel. +49 89 21 52 67 98-0
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
cookielawinfo-checkbox-analytics | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics". |
cookielawinfo-checkbox-functional | 11 months | The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional". |
cookielawinfo-checkbox-necessary | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary". |
cookielawinfo-checkbox-others | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other. |
cookielawinfo-checkbox-performance | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance". |
viewed_cookie_policy | 11 months | The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data. |