Schimmel in der Wohnung – was muss ich tun?

Schimmel in der Wohnung

Niemand sollte sich längere Zeit in Räumen mit Schimmel aufhalten. Kinder schon gar nicht. Doch gerade in älteren Gebäuden mit kühlen Wänden und einer hohen Luftfeuchtigkeit kann es passieren, dass es großflächig zu Schimmelbefall kommt. Auch Bewohner von neueren Häusern und Wohnungen schützt die moderne Bauweise nicht automatisch vor einem Befall. 

 

Wie beuge ich Schimmel vor?


  1. Rinnt Kondenswasser Fensterscheiben oder Kacheln hinunter, sollen diese immer gut abgetrocknet werden, damit Silikonfugen nicht anfangen zu schimmeln.
  2. Heizkörper sollten nicht durch Möbel verstellt werden bzw. muss hier ein ausreichender Abstand vorhanden sein. Die Expertenmeinung reicht, je nach Möbelstück, von 20 bis 50 Zentimeter.
  3. Wer seine Schränke an kalte Außenwände stellt, riskiert, dass sich hinter der Rückwand der Schimmel bildet. Lange ist dieser dann nicht zu sehen, und die Bewohner kämpfen bereits mit bis dato unerklärlichen, gesundheitlichen Problemen.
  4. So simpel es klingt: Machen Sie es sich „warm“. Wenigstens 19 Grad Raumtemperatur sollte das Thermometer anzeigen.
  5. Um korrekt und regelmäßig lüften zu lernen, können entsprechende Messgeräte eingesetzt werden, die bei ungesunden Werten warnen. Das Schimmelrisiko steigt mit der Luftfeuchtigkeit. Diese sollte in kühlen Zimmern keinesfalls über 70 Prozent liegen.

 

Was kann ich tun, wenn die Wohnung schimmelt?

Die Entfernung großflächigen Schimmels sollten die Bewohner Experten überlassen. Diese können auch einschätzen ob die Räumlichkeiten durch den Schimmel zum Sanierungsfall geworden sind.

Vermietende sollten auf jeden Fall über ein Schimmelvorkommen informiert werden.
Kleinere Flächen können selber gereinigt werden. Jede Menge Tipps zur Schimmelentfernung sind hier zu finden.
Dem Pilz sollte man nur gut geschützt auf den schimmeligen Pelz rücken. Auch wenn es übertrieben scheint: Mundschutz, Maske und Schutzbrille haben ihre Berechtigung, denn die winzigen Schimmelsporen sind Gegner, mit denen nicht zu spaßen ist. Die Kleidung sollte im Anschluss entsorgt werden, also entweder einen Wegwerf-Overall aus dem Baumarkt besorgen oder alte, verzichtbare Textilien anziehen.


Beim Reinigen muss ganz penibel vorgegangen werden, um die Sporen nicht in der ganzen Wohnung zu verteilen. Immer die Maske auflassen und darauf achten, die Sporen nicht einzuatmen!
Was muss ich bei der Nachsorge beachten?
Ist der Schimmel entfernt, kommen Probiotika zum Einsatz, die mit ihrer reinigenden Wirkung das Prozedere unterstützen. Spender diffundieren automatisch und regelmäßig kleine Sprühstöße an Probiotika in die Luft. Für den großflächigen Einsatz in Gebäuden bieten sich Lösungen für Lüftungssysteme an.

 

Lesen Sie hierzu auch:

https://www.merkur.de/leben/wohnen/vermeiden-schimmelbildung-4-tipps-heizen-lueften-wohnung-schimmel-in-der-wohnung-zr-91934339.html

https://www.derstandard.at/story/2000139638500/heizkosten-sparen-wird-die-wohnung-zu-kalt-steigt-die-schimmelgefahr