Asthma Bronchiale - Therapie ohne Medikamente

Asthma Bronchiale - Therapie ohne Medikamente

Asthma zählt in Deutschland zu den Volkskrankheiten und verschlechtert die Lebensqualität vieler Menschen. Es handelt sich dabei um eine chronische Atemwegserkrankung, welche die Atemwege verengt und zu Atembeschwerden führen kann. Die Behandlung von Asthma ohne Medikamente ist daher eine wichtige Option für viele Betroffene, die nach alternativen Ansätzen suchen, insbesondere wenn herkömmliche Medikamente nicht ausreichend wirksam sind.

In diesem Artikel zeigen wir 4 Methoden, welche ohne Medikation angewandt werden können. 

Atemtherapie:

Mit der Atemtherapie können Asthma-Symptome ohne Medikamente gelindert werden. Eine “bewusste Atmung” kann dabei helfen. Das heißt, dass der Betroffene ruhig und kontrolliert durch die Nase einatmet und den Mund ausatmet. Dadurch werden die Atemwege erweitert und die Atemmuskulatur entspannt. Eine weitere Atemtechnik ist die “Lippenbremse”. Hierbei wird die Ausatmung durch leicht geschürzte Lippen verlangsamt, was den Luftstrom reguliert und den Druck in den Atemwegen reduziert. Durch regelmäßiges Üben dieser Atemtechniken kann die Atemkontrolle verbessert und die Häufigkeit von Asthma-Anfällen verringert werden.


Entspannungstechniken:

Asthma-Symptome können sich durch Stress und Anspannung verschlimmern. Spezielle Techniken, wie “progressive Muskelentspannung” oder Yoga, können Stress abbauen und die Atemwege öffnen. Bei der progressiven Muskelspannung werden unterschiedliche Muskelgruppen angespannt und wieder gelöst, dies führt zu einer tiefen körperlichen und geistigen Entspannung. Mithilfe von Yoga wird die Atemkapazität erhöht und die Durchblutung angeregt. Mit beiden Techniken können die Symptome gelindert und das Wohlbefinden gesteigert werden. 


Ernährung und Lebensstil:

Die körperliche Gesundheit kann ebenfalls eine positive Wirkung auf Asthma haben. Durch regelmäßige körperliche Aktivitäten, wie z. B. Yoga, Laufen, Schwimmen oder auch Krafttraining wird die Leistungsfähigkeit erhöht und die Gesundheit von Herz und Lunge verbessert. Neben der körperlichen Aktivität ist eine ausgewogene Ernährung auch wichtig. Entzündungshemmende Lebensmittel, wie zum Beispiel Beeren, Nüsse und Zwiebeln können die Entzündung der Atemwege reduzieren und diese schützen. Rauchen sollte hierbei auch vermieden werden, da dieses die Asthma-Symptome in den meisten Fällen verschlimmert. Nicht zu vernachlässigen, ist die Luftqualität daheim. Diese kann der Hauptauslöser eines Asthmaanfalls sein, wenn die Qualität schlecht ist. Der Körper reagiert dabei allergisch auf Pollen, Hausstaub oder Tierallergene. 


Unser Geheimtipp: betterair

Um die Luftqualität im Innenraum zu verbessern und gleichzeitig die Allergenbelastung auf Oberflächen, Gegenständen oder Textilien zu verringern, bietet betterair eine smarte Lösung an. Mithilfe eines mikrofeinen, probiotischen Nebels werden Schadstoffe und Allergieauslöser chemiefrei und auf völlig natürliche Art verringert. Dies sorgt für eine frischere Luft und ein verbessertes, ausbalanciertes Raumklima. Zudem werden auch Oberflächen und Gegenstände von Schadstoffen und Allergenen bereinigt. Damit können Asthmasymptome von Betroffenen zu Hause, aber auch noch mehrere Stunden nach Verlassen des Hauses reduziert werden.