Allergiebedingte Schlafprobleme: Ursachen, Symptome und 5 Tipps für erholsamen Schlaf

Allergiebedingte Schlafprobleme: Ursachen, Symptome und 5 Tipps für erholsamen Schlaf

Schlaf ist wichtig für die Gesundheit, aber für Menschen mit Allergien kann es eine Herausforderung sein, einen erholsamen Schlaf zu finden. Allergien können eine Reihe von Symptomen hervorrufen, die das Einschlafen oder Durchschlafen erschweren. In diesem Artikel gehen wir auf die Ursachen von Schlafproblemen im Zusammenhang mit Allergien ein und geben fünf Tipps für einen besseren Schlaf mit an die Hand.

Ursachen und Symptome

Ob Hausstauballergie, Pollenallergie oder eine andere Art von Allergie – die Symptome können den Schlaf erheblich beeinträchtigen. Allergene können sich in der Bettwäsche und der Matratze ansammeln und nachts zuschlagen. Während der Pollensaison kann eine Pollenallergie besonders belastend sein, da die feinen Pollenpartikel leicht durch geöffnete Fenster in das Schlafzimmer gelangen und den Schlaf stören können.

Dies kann zu verschiedenen Symptomen führen. Die häufigsten sind eine verstopfte Nase, nächtlicher Husten und juckende Augen. Die Schlafqualität leidet erheblich, es kommt zu Schlafunterbrechungen und Einschlafstörungen.


5 Tipps für einen erholsamen Schlaf trotz Allergie

Viel Wasser trinken
Allergien können dazu führen, dass die Atemwege verstopft sind oder trockene Schleimhäute entstehen, was das Atmen erschwert und zu nächtlichem Unwohlsein führen kann. Durch das Trinken von ausreichend Wasser bleiben die Schleimhäute feucht und die Atemwege frei. Das erleichtert das Atmen und verringert das Risiko von allergiebedingten Schlafstörungen. Zudem unterstützt eine ausreichende Hydration den Körper dabei, allergieauslösende Substanzen effizienter zu entfernen.

Hypoallergene Bettwäsche
Die Wahl von hypoallergener Bettwäsche ist eine weitere Möglichkeit, die Allergiebelastung zu reduzieren und besser zu schlafen. Achte darauf, dass die Bettwäsche aus Materialien wie Baumwolle oder Bambus besteht, die deine Allergien weniger reizen. In hypoallergener Bettwäsche sammeln sich auch weniger Staubmilben, die Allergien auslösen können.

Nasenspülung
Eine Nasenspülung kann helfen, deine Nasennebenhöhlen zu reinigen und Verstopfungen zu reduzieren. Die Verwendung eines Nasensprays mit Kochsalzlösung oder eines Nasenspülsystems vor dem Schlafengehen kann dir helfen, leichter zu atmen und besser zu schlafen. 

Kein Essen vor dem Schlafen
Vermeide es, unmittelbar vor dem Schlafengehen zu essen: Essen vor dem Schlafengehen kann Sodbrennen verursachen und deine Allergiesymptome verschlimmern. Versuche, mindestens drei Stunden vor dem Schlafengehen nichts mehr zu essen, um das Risiko von Sodbrennen zu verringern und deinen Schlaf zu verbessern. Wenn du vor dem Schlafengehen etwas essen musst, wähle leichte, nicht zu scharfe Speisen, die deine Allergien weniger reizen.

Probiotischer Diffusor
Der probiotische Diffusor betterair sorgt für ein gesundes Raumklima und kann sich daher auch positiv auf die Schlafqualität trotz Allergie auswirken. Der innovative Diffusor arbeitet mit Probiotika, auch Enviro-Biotics® genannt, die nicht nur die Luft, sondern auch die Oberflächen nachhaltig reinigen. Dadurch werden Allergene und Schadstoffe reduziert. Das sorgt für frischere Luft und ein gesundes, ausgeglichenes Raumklima in Ihrem Schlafzimmer. Auch auf Oberflächen und Gegenständen werden die Schadstoffe und Allergene reduziert. Im Vergleich zu herkömmlichen Luftreinigern erzeugt betterair keinen Lärm und kann daher auch problemlos in Schlafräumen eingesetzt werden.